- Im von der Nahrung direkt zugänglichen Pansen der Wiederkäuer leben 1010 1011 Bakterien pro ml. Sie bilden die Grundlage für die Zellulose-aufschließenden Flagellaten und Ziliaten, die 105 - 106 pro ml erreichen. Letztere bilden Nahrungsketten aller Art. Bei Omnivoren und Karnivoren wird die Nahrung durch den PH- Wechsel in Mundhöhle, Magen und Duodenum zuerst keimarm. Danach wird erst wieder im Kolon die gleiche Bakteriendichte erreicht, aber nur geringe Dichten an kommensalischen oder parasitischen Protozoen.
- Giardia duodenalis setzt sich mit einer ventralen Haftscheibe an die Epithelzellen des Dünndarmes und nimmt die Nahrung durch Pinozytose und Phagozytose auf der dorsalen Lumenseite auf. Sie besitzt 8 Geißeln, 2 haploide(?) Kerne und 2 Parabasalkörper. Sie ist ein aerotoleranter Anaerobier und vermehrt sich durch binäre Querteilung. Zur Exzystierung muss zuerst eine Magenpassage bei PH 2 vorangehen, danach erfolgt das Schlüpfen bei PH 6,8. Enzystierung in eine Hülle aus Chitin nach 1-2 Wochen p.i. Werden die Darmzellen infolge von Massenbefall großflächig bedeckt, wird die Resorption gestört. Die Infektion ist selbst-limitierend und hinterlässt keine protektive Immunität: Balancestrategie. Übertragung fäkal-oral, Chemotherapie mit Metronidazol u.a.
- Gruppierung der Gattung Giardia nach der Gestalt des Parabasalkörpers. G. agilis-Gruppe (ein Körper, lang, keulenförmig) in Amphibien. G. muris-Gruppe (ein paariger, kleiner runder Körper) in Nagern, auch Vögeln und Reptilien. G. duodenalis-Gruppe (1 - 2 sichelförmige Körper quer zur Längsachse) in Vögeln, Reptilien, Säugern, auch Mensch.
- Trichomonadidae: Protomonadina. Undulierende Membran mit Kosta an Schleppgeißel, apikal 4-6 kürzere Geißeln mit Kinetosom, Parabasalkörper, Axostyl, Zellkern, binäre Längsteilung, meistens in Zäkum und Kolon, ferner in Mundhöhle, Gaumen, Ösophagus, Kropf, Vagina, Uterus, Prostata von Warmblütern. Bilden keine Zysten, Übertragung durch feuchten Kontakt. Beim Menschen erzeugt Trichomonas vaginalis in 30-50% der Infektionen Entzündungen auf Schleimhäuten im männlichen und weiblichen Genitaltrakt. T. tenax in Mundhöhle und Gaumen, 10-25% Prävalenz, Pathogenität (Karies, Eiterungen) umstritten.
- Balantidium coli. Ziliat mit Peristom und Zytostom, Mikro- und Makronukleus, zwei kontraktilen Vakuolen, Zweiteilung und Konjugation. Kommensalisch im Blinddarm des Schweines. Übertragung durch trockenresistente Zysten. Fakultativ pathogen im Kolon des Menschen (Geschwüre, Abzesse, Durchfall), Balantidienruhr mitunter letal verlaufend.
|